Das „Haus am See Hohenhorst“ ist ein Mehrgenerationenhaus und gleichzeitig Community Center. Als soziales Zentrum im Stadtteil beherbergt es verschiedene soziale Einrichtungen unter einem Dach. Offene Angebote und ein offener Treff für alle Bewohner des Stadtteils und alle Generationen spiegeln den Charakter des Hauses wieder: Jeder ist willkommen!

Einzeln, aber auch gemeinsam, gestalten sie Angebote für die Menschen in Hohenhorst. Diese Angebote umfassen die Bereiche Beratung und Bildung, Gesundheit, Kultur und Freizeit ebenso wie die Gastronomie. Unter der Dachträgerschaft von Erziehungshilfe e.V. arbeiten die Einrichtungen gemeinsam an dem Motto: „Ein Haus für den Stadtteil“.

Die schöne Lage am See, mitten im Herzen von Hohenhorst, das vielseitig nutzbare Haus, das vielfältige Angebot und das nette Café sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre bei Jung und Alt. Hier lassen sich Anregungen für den Alltag holen, Ressourcen entdecken, Kräfte mobilisieren und Menschen treffen. Hier kann man sich verabreden oder auch spontan auf einen Kaffee vorbeischauen – für jede Altersgruppe ist etwas dabei: vom Babykurs bis zum Seniorentreff – bestimmt auch für Sie oder Dich!

Neben den Angeboten im Haus werden auch Räume für Feste, Tagungen und Gruppen vermietet … Das Prinzip ist einfach: es gibt verschiedene Räume, die fest von Einrichtungen genutzt werden. Sind diese Räume zu bestimmten Zeiten frei, können sie zur Verfügung gestellt und von Vereinen aber auch von Privatpersonen (z.B. für Familienfeiern) gemietet werden. Darüber hinaus gibt es einen Bildungsraum (z.B. für Schulungen) und einen Saal (70qm) für größere Gruppen oder Bewegungsangebote. Details zur Raumvermietung siehe: Website vom Haus am See Hohenhorst oder lesen Sie unseren Download-Flyer Raumvermietung (PDF-Datei, 760 Kb).

Im Rahmen einer Ausschreibung wurde die Dachträgerschaft des Hauses an Erziehungshilfe e.V. übertragen.

Das Haus am See Hohenhorst ist ein Mehrgenerationenhaus und gleichzeitig Community Center

Gesund dabei – Sozialberatung „Haus am See”

Die Mitarbeiterinnen Bettina Brunkhorst, Petra Dahlkamp, Hila Jadir und Christine Jakobi haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Anliegen und Sorgen. In unserem Team sind folgende Sprachkompetenzen vorhanden: deutsch, englisch und farsi. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich, Sie können mit allen Themen zu uns kommen.

Unsere offenen Sprechzeiten sind: Dienstag 15-17 Uhr und Freitag 11-13 Uhr

Feste Terminvereinbarungen für Freitag Morgen oder Freitag Nachmittag sind möglich.

Telefonische Erreichbarkeit:
Dienstag 14:00-17:00 und Freitag 9:00-13:00 Uhr unter 040-668514111
Per Mail: sozialberatung-hoho@erziehungshilfe-hamburg.de

Runder Tisch Gesundheit und Inklusion

Wir informieren Sie
• zu Gesundheitskursen in und um das Haus am See
• zu Gesundheits- und Alltagsthemen
• über die Möglichkeiten und Angebote im Stadtteil

… und nehmen gerne Ihre Anregungen auf

Der Runde Tisch findet 2018 am 21.08., 16.10. und 11.12. um 17:30-18:45 Uhr statt

 

 

Wir beraten Sie
• in allen Gesundheitsfragen
• bei Pflegebedürftigkeit von Angehörigen
• zum Thema Impfschutz

Wir informieren Sie
• zu vielen Alltagsthemen
• über das Angebot im Haus am See
• über die Möglichkeiten und Einrichtungen im Stadtteil

Wir helfen Ihnen
• beim Ausfüllen von Anträgen
• Behördenpost zu verstehen

Wir sind für Sie da
• wenn Sie Rat für den Erziehungsalltag benötigen
• oder einfach mal jemanden zum Reden benötigen

Wir unterstützen Ihr Engagement
• wenn Sie sich selbst aktiv im Stadtteil einbringen wollen, informieren wir Sie über die Möglichkeiten ehrenamtlich tätig zu werden

„Gesund dabei“ wird gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie

Der Runde Tisch Gesundheit

Integrierte Gesundheitsförderung im Quartier, unterstützt durch Hamburger Arbeitsgemeinschaft Gesundheit und die Techniker Krankenkasse! Unser Gesundheitssystem befindet sich im Veränderungsprozess auf Grund der neuen Herausforderungen, die der demographische Wandel mit sich bringt.

Gesundheitsförderung unterliegt zunehmend auch der kommunalen Verantwortung, da Gesundheit vor Ort im Lebensumfeld der Menschen geschieht. Um Lebensqualität und Teilhabe zu verbessern, bedarf es der engen Zusammenarbeit von medizinischer Versorgung, Pflege, sozialen Diensten und Einrichtungen im Stadtteil sowie dem freiwilligen Engagement von und für andere BürgerInnen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden und die Gesundheitsförderung im Quartier zu koordinieren, hat die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Arbeitskreis für Gesundheit (HAG) den „Koordinationsbaustein für Gesundheitsförderung“ (Koba) in sechs verschiedenen Stadtteilen Hamburgs, so auch in Hohenhorst, ins Leben gerufen.
Die Umsetzung der Projekte gewährleistet die Technikerkrankenkasse durch einen jährlichen Verfügungsfond von 30.000 Euro. So konnten in den vergangenen Jahren verschiedene Gesundheitsangebote in Kooperation mit ansässigen Einrichtungen im Haus am See durchgeführt werden.

Besonders wichtig ist es uns, mit den Angeboten alle Menschen, unabhängig von Alter, Einschränkungen und Migrationshintergrund im Stadtteil anzusprechen und somit Raum zur Begegnung zu schaffen. Informieren Sie sich gern auf der Homepage vom Haus am See über unsere aktuellen Kurse. Anmelden können Sie sich über Gesund dabei – Auf Kurs.

Der seit 2011 bestehende Runde Tisch Gesundheit hat sich mittlerweile als feste Institution im Haus am See in Hohenhorst etabliert.BewohnerInnen und VertreterInnen verschiedener Einrichtungen treffen sich regelmäßig zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Dort entwickeln wir gemeinsam Ideen und Projekte, die zur Gesundheitsförderung in Hohenhorst beitragen. Die Zusammensetzung des Runden Tisches ist bunt gemischt, denn Gesundheit ist ein wichtiges Thema für alle Generationen. Wollen Sie dabei sein? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Jeder ist herzlich eingeladen sich mit Wünschen oder einem konkreten Projekt an einem gesunden Hohenhorst zu beteiligen.
Der Runde Tisch findet 2018 am 21.08., 16.10. und 11.12. um 17:30-18:45 Uhr statt

Die Koordination wird von Erziehungshilfe e.V. als Dachträger des Hauses am See durchgeführt. Die zuständige Ansprechpartnerin ist:
Christine Jakobi, Telefon: 040 – 668 51 41 11,  jakobi@erziehungshilfe-hamburg.de
Sie steht für Anregungen oder Wünsche zum Thema Gesundheit und für alle Fragen im Hinblick auf die Antragstellung bei der Techniker Krankenkasse zur Verfügung. Sie gibt auch gerne Auskunft über die Arbeit und die Termine des Runden Tisches Gesundheit.

Angebot Lesen, Schreiben und Rechnen

Angebote „Lesen, Schreiben und Rechnen“ im Haus am See
 
Im Zuge der Alphabetisierungsdekade 2016 – 2026 werden Projekte in Mehrgenerationenhäusern gefördert, die zur Verbesserung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen beitragen. Ausreichende Lese- und Schreibkenntnisse sind Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben, für lebenslanges Lernen sowie für gesellschaftliche und berufliche Teilhabe.
Seit Anfang 2018 gibt es im Haus am See entsprechende Angebote. Sie richten sich an deutsche Muttersprachler*innen und Menschen mit Migrationshintergrund, die gut Deutsch sprechen, egal wie ihr Kenntnisstand im Lesen und Schreiben ist.
Die genannten Angebote sollen eine erste Auseinandersetzung und/ oder (erneute) Beschäftigung mit Schrift anregen und die Lernenden längerfristig in Regelangebote (z. B. Lese- und Schreibkurse der VHS) überleiten.
 
Achtung: Aufgrund von Corona alle Angebote z. Zt. nur mit Anmeldung!
Offener Lese- und Schreibtreff
donnerstags 11 – 13 Uhr (Seminarraum, 1. OG)
Für alle Interessierten, die erste Erfahrungen mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen machen wollen oder ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten.
 
Lesen und verstehen von Briefen und Formularen
Termine nach Vereinbarung.
Hilfe beim Lesen und Verstehen von z. B. Behördenschreiben, schriftlichen Informationen usw. sowie Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen.
 
Sprechstunde Lesen und Schreiben
donnerstags 13 – 14 Uhr (Seminarraum, 1. OG)
Information und Beratung zu:
  • Lesen, Schreiben und Rechnen lernen
  • Lese- und Schreibkurse in Hamburg
  • Lernberatung
Den Flyer für die 3 Angebote finden Sie hier: Link
Alle Angebote sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig und ein Einstieg jederzeit möglich!
 
Kontakt:
Yuki Takagi-Possel
Projektkoordination
MGH Sonderschwerpunkt
Alphabetisierung & Grundbildung
 
MGH Haus am See
Schöneberger Str. 44
22149 Hamburg
Tel. 01520-83 51 735
possel@erziehungshilfe-hamburg.de