Aufsuchende Familientherapie
Sozialpädagogische Familienhilfe
Einzelbetreuung
Ambulante Kurzzeitintervention (AKI)

Aufsuchende Familientherapie

Manchmal wächst einem einfach alles über den Kopf, sodass man es nicht mal mehr schafft, irgendwo hinzugehen und sich Hilfe zu holen.
Manchmal gerät man in ganz schwierige Situationen in der Partnerschaft oder mit den Kindern. Manchmal wird der Druck von außen, vom Kindergarten, der Schule, dem Jugendamt sehr groß.

Viele sagen, es muss sich was verändern. Aber wie?

Wir wissen, wie schwierig und verfahren das sein kann. Und wir wissen, dass Sie das möglichst Beste für Ihre Kinder wollen. Darum möchten wir Sie gern kennenlernen und kommen dafür zu Ihnen nach Hause. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir schauen, was Sie brauchen, und wie wir Ihnen helfen können, aus der Drucksituation herauszukommen.

Wir sind für Sie da!

Wenn Sie durch andere Hilfeformen der Hilfen zur Erziehung nicht erreicht werden konnten, oder die langjährige und fruchtlose Erfahrung mit unterschiedlichsten Hilfesystemen gemacht haben. Denn:
Die Aufsuchende Familientherapie ist eine intensive Unterstützung auf hohem fachlichen Niveau. Sie wird durch das Jugendamt gewährt. Es wird immer in einem Co-Team, d.h. mit zwei MitarbeiterInnen mit der ganzen Familie im häuslichen Bereich gearbeitet. Im Vergleich zur regulären Erziehungsberatung findet die Aufsuchende Familientherapie mit regelmäßigen Sitzungsfrequenzen über sechs bis acht Monate statt, welche sich an der Familiensituation orientieren. Der Ansatz zeichnet sich durch besondere Ressourcenorientierung aus und ist bewusst zeitlich befristet. Ziel ist es, mit der Familie Wege zu finden, wie diese von sich aus und eigenverantwortlich mit schwierigen Situationen umgehen kann.
Wir sind ein Team von systemischen FamilientherapeutInnen mit langjähriger Berufserfahrung.

Bei Anmeldung oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Verwaltung in Alstertal:
Telefon 040 – 60 90 19 19
alstertal@erziehungshilfe-hamburg.de

Sozialpädagogische Familienhilfe

Wir sind für Sie da!

Wenn Beratung allein nicht ausreicht und Sie Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen benötigen, kommen wir auch nach Hause und helfen z.B. bei Konflikten, bei der Alltagsbewältigung und den täglichen familiären Herausforderungen, primär in Rahlstedt, Jenfeld und Farmsen-Bernet.

Den Kern der Sozialpädagogischen Familienhilfe, die durch das Jugendamt gewährt werden muss, bilden die Lösung von Alltagsproblemen und die Konfliktbewältigung in den Familien. Sozialpädagogische Familienhelfer bei Erziehungshilfe e.V. unterstützen Erziehungsberechtigte mit praktischen Hilfen in der Kindererziehung, im häuslichen Miteinander, in der Versorgung insgesamt und beim Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln. Wir sind engmaschig sozialräumlich vernetzt und können Wege auch Wege zu einer besseren Teilhabe an Angabeoten im Stadtteil vermitteln.

Voraussetzung für die Hilfe ist, dass ein erhöhter erzieherischer Bedarf vorliegt. Dieser wird über das Wohl der Kinder und dessen notwendige Verbesserung definiert. Das primäre Ziel dieses Konzeptes ist, nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“, Familien zum selbstständigen Lösen ihrer Probleme zu animieren. Die Verantwortung für die Problembewältigung bleibt bei den Erziehungsberechtigten. Kennzeichen der Sozialpädagogischen Familienhilfe sind die Arbeit im Bereich des familiären Heims und die Bildung einer tragfähigen Vertrauensbasis. Durch die Sozialpädagogische Familienhilfe soll die Trennung der Kinder von ihren Familien vermieden werden. Ressourcen der Familie und der Umgebung werden aktiviert.

Bei Anmeldung oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Verwaltung in Hohenhorst:
Telefon 040 – 350 150 115
ambulant-hoho@erziehungshilfe-hamburg.de

Einzelbetreuung / Erziehungsbeistandschaft

Wir sind für Sie da!

Wenn Ihr Kind Fragen und Probleme wie Stress mit den Eltern, Lehrern oder Freunden, Umzug in die eigene Wohnung, berufliche Schwierigkeiten usw. hat Wir beraten und unterstützen auch durch ambulante Hilfen bei Ihnen zu Hause und im sozialen Umfeld.

Die sog. „Erziehungsbeistandschaft“ ist eine Hilfe mit beratendem und unterstützendem Charakter für Kinder und Jugendiche, die die Erziehung in der Familie ergänzt. Sie wird durch das Jugendamt gewährt. Ziel ist es, Kinder oder Jugendliche bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen zu unterstützen und sie in ein selbstverantwortliches und eigenständiges Leben zu führen. Es empfiehlt sich, das soziale Umfeld, insbesondere die Familie des Kindes/Jugendlichen mit einzubeziehen. Tragfähige Beziehungen innerhalb des Familiensystems werden somit wieder hergestellt.

Diese Hilfe setzt bei den Stärken und Schwächen der ganzen Familie an, sowohl bei den Kindern und Jugendlichen, als auch bei den Eltern. Außerdem unterstützt sie bei der Weiterentwicklung und Ergänzung der vorhandenen Kompetenzen. Die Art der Hilfe richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen der Kinder, Jugendlichen und Eltern.

Bei Anmeldung oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Verwaltung in Hohenhorst: 
Telefon 040 – 350 150 115
ambulant-hoho@erziehungshilfe-hamburg.de

Ambulante Kurzzeitintervention (AKI)

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.